HS/Vorlesung

Hauptfragen der Sprachphilosophie

Vorlesung zum download  (2.5 MB, zip-file)

SS 2004: Blockseminar. Ort: Prenzlauer Promenade 149-152, Raum 137 

Block 1: Dienstag, den 1.6,  9-17 Uhr, 

Block 2:  Montag, den 14.6., 9-17 Uhr

Block 3: Montag, den 28.6.,  9-17 Uhr

Scheinerwerb: (a) Vortrag inkl. schriftlicher Ausarbeitung oder (b) Hausarbeit


PD Dr. Reinhard Blutner
e-mail: blutner@german.hu-berlin.de

"Wir sollten die Dinge so einfach wie möglich machen, aber nicht einfacher"
Albert Einstein

 
 

Mit der Entwicklung der modernen Linguistik stellen sich zunehmend Fragen nach der Grundlegung dieser Disziplin. Das erscheint auch angesichts der zu beobachtenden Kommunikationslosigkeit zwischen verschiedenen Lehrmeinungen  erforderlich. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Auseinandersetzung mit realistischen und kognitivistischen Auffassungen von Sprache und sprachlicher Bedeutung.

Einleitung: Philosophie und Philosophieren
1 Was ist Wahrheit?
2 Sprache, Zahlen und Geld
3 Was Bedeutungen sind I: Die realistische Antwort
4 Was (mentale) Repräsentationen sein können
5 Was ist Repräsentation? Die Begründung des Zusammenhangs zwischen inneren Zuständen und äußeren  Inhalten
6 Was Bedeutungen sind II: die kognitivistische Antwort
7 Was Bedeutungen sind III: die Gricesche Antwort
8 Symbolismus und Konnektionismus
9 Welchen Anteil hat die Sprache an der Erfahrung?
10 Was Computer nicht können
Epilog: Spinoza und Descartes.