HS/Vorlesung

Hauptfragen der Sprachphilosophie

Vorlesung zum download  (2.5 MB, zip-file)

WS 2010/11: Blockvorlesung (Seminar) 

Samstag, den 4.12. 2010, 9.00 -15.00 Uhr, Raum 1.401

Samstag, den 18.12. 2010, 9-15.00, Raum 1.401

Freitag, den 17.12. Konsultationen 14-20 Uhr, Raum 3.102

Samstag, den 8.1.2011, 9-15.00, Raum 1.401

Freitag, den 7.1. Konsultationen 14-20 Uhr, Raum 3.102


PD Dr. Reinhard Blutner
e-mail: h0998dgh@rz.hu-berlin.de

"Wir sollten die Dinge so einfach wie möglich machen, aber nicht einfacher"
Albert Einstein

 
 

Mit der Entwicklung der modernen Linguistik stellen sich zunehmend Fragen nach der Grundlegung dieser Disziplin. Das erscheint auch angesichts der zu beobachtenden Kommunikationslosigkeit zwischen verschiedenen Lehrmeinungen  erforderlich. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Auseinandersetzung mit realistischen und kognitivistischen Auffassungen von Sprache und sprachlicher Bedeutung.


Einleitung: Philosophie und Philosophieren

1 Was ist Wahrheit?
2 Sprache, Zahlen und Geld
3 Was Bedeutungen sind I: Die realistische Antwort
4 Was (mentale) Repräsentationen sein können
5 Was ist Repräsentation? Die Begründung des Zusammenhangs zwischen inneren Zuständen und äußeren  Inhalten
6 Was Bedeutungen sind II: die kognitivistische Antwort
7 Was Bedeutungen sind III: die Gricesche Antwort
8 Symbolismus und Konnektionismus
9 Welchen Anteil hat die Sprache an der Erfahrung?
10 Was Computer nicht können
Epilog: Spinoza und Descartes.

 

Themen für Poster

1.      Wiener Kreis (s. Kampits im Online Reader; Internet)

2.      John Lockes Auffassung über die Sprache (s. Locke im Online Reader; Internet)

3.      Wesen und Entstehung von Konventionen (Lewis 1975)

4.      Visuelle Fehlrepräsentationen (Internet)

5.      Mentale Rotationen (s. Kapitel 4 der Vorlesung, Internet)

6.      Kategorisierung: Prototypen und Basiskategorien (Blutner 1994; Internet)

7.      Searles Chinesisches Zimmer: eine kritische Auseinandersetzung (s. Kapitel 10 der Vorlesung, Internet; Searle 1996)

8.      Sprache und Erfahrung: das Kay-Kempton Experiment (s. Kapitel 9 der Vorlesung, Originaltext per email erfragen)

9.      Geist-Körper Problem bei Descartes (Internet)

10.  Geist-Körper Problem und die Antwort von Searle (Searle 1996)

 

Literatur

1.      s. www.blutner.de/philos

2.      s. www.blutner.de/philom

3.      Cummins, R. (1991): Meaning and Mental Representation. The MIT Press

4.      Kutschera, F.v. (1975): Sprachphilosophie. Wilhelm Fink Verlag München

5.      Lewis, D. (1975): Konventionen: Eine sprachphilosophische Abhandlung. Walter de Gruyter

6.      Putnam, H. (1990): Die Bedeutung von "Bedeutung". Klostermann

7.      Searle, J.R. (1996): Die Wiederentdeckung des Geistes. Suhrkamp

8.      Prototypen und Kognitive Semantik, In: G. Harras (Hg.), Jahrbuch 1993 des IDS - 'Die Ordnung der Wörter', de Gruyter, 1994, pp. 227-270

9.    Paolo Bouquet, Luciano Serafini and Rich Thomason (Eds.): Perspectives on contexts. http://dit.unitn.it/~bouquet/csli/